Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V.      
Naturschutz im mittleren Ruhrtal

Wir sind umgezogen!


Im denkmalgeschützten Gebäude an der Ruhr (Alte Fähre) hat die NaWit eine Wohnung von den Stadtwerken Witten gemietet und freut sich über neue und größere Räume für ihre Biologische Station.

Unser Büro ist wieder regelmäßig dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Ruhrstraße 117 geöffnet.

Vor dem Tor bitte klingeln!


_____________________________________________

 

Download Jahresprogramm




Unser Jahresprogramm 2023 ist da!







Hier finden Sie weitere Infos zu unseren Terminen 2023.

___________________________________________________________

nächste Termine:

"Offene Gartentür im NaWit-Naturgarten"

Am Samstag, 17.06.2023, von 14.00 bis 17.00 Uhr,

öffnen wir wieder unseren NaWit-Naturgarten im Muttental und freuen uns über zahlreiche Besucher.

Weitere Infos finden Sie hier.



______________________________________________________

"Zeichnen im NaWit-Naturgarten"

Montag, 08.05. / 15.05. / 22.05. / 05.06. / 12.06. / 19.06.2023

Der Zeichenkurs richtet sich an Zeichnerinnen und Zeichner, die Freude am Aufenthalt unter freiem Himmel und Lust am Zeichnen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitere Infos und Anmeldelink finden Sie hier.


_______________________________________________________

Neues zu den Störchen in Witten

Nachdem im letzten Jahr der neu aufgestellte Storchenmast im Naturschutzgebiet Ruhraue in Witten-Bommern (Spiek) zwar von einem jungen Storchenpaar besetzt wurde, es aber nicht zu einer Brut kam, sind wir dieses Jahr zuversichtlich!

Seit dem 03. April dieses Jahres ist der Mast wieder von einem Storchenpaar besetzt. Die ersten Tage konnte noch oft beobachtet werden, wie beide Störche auf der Suche nach Futter über die Wiese staksten. Nun scheint das Nest dauerhaft von mindestens einem Storch besetzt zu sein, was auch der Bewachung vor Konkurrenz dient. Außerdem wird fleißig Nistmaterial eingetragen und es konnten schon mehrere Kopulationen beobachtet werden.
Sollte es, wie wir hoffen, zur Eiablage kommen oder sogar bereits gekommen sein, müssen diese etwa 31-32 Tage bebrütet werden, bevor die Küken schlüpfen. Wir sind optimistisch!


___________________________________________________________________________________

Auszeichnung der NaWit durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung

Foto:Demtröder

Am 14.12.22 wurde die NaWit durch die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung (WSuBS) ausgezeichnet. Es gab bei neun Projektanträgen drei Preisträger. Wir freuen uns über die Förderung für unsere neue biologische Station in Witten, Ruhrstr. 117.




__________________________________________________


NaWit erhält den Heimatpreis 2021 der Stadt Witten

Foto:Stadt Witten

Bei einem Empfang am 05.12.22 im Veranstaltungssaal der Universität Witten/Herdecke erhielt die NaWit den Heimatpreis 2021 der Stadt Witten für ihren über 40jährigen Einsatz für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenarten, die Pflege der Naturlandschaften in Witten und die Förderung der Natur- und Umweltbildung.  



___________________________________________________

Baggern für die Kreuzkröte

In dem Biotop an der Feldstraße in Witten-Herbede, das von der NaWit schon seit über 30 Jahren betreut wird, war Ende November 2022 der Bagger im Einsatz.
Um den Lebensraum für die streng geschützte Kreuzkröte auf dem Gelände zu optimieren, mussten Rohbodenflächen reaktiviert und Gewässer entkrautet bzw. neu hergestellt werden.


Die Maßnahme wurde durch die finanzielle Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde ermöglicht.
Zur dauerhaften Offenhaltung des Geländes helfen uns seit Jahren erfolgreich Schafe und Ziegen.









_____________________________________________________

Steinkauzröhren installiert


Mitglieder der NaWit haben drei Steinkauzröhren in einer alten Kopfweide, einer Eiche und einem Birnbaum angebracht. Die Steinkauzbestände sind in den letzten Jahrzehnten durch die Zerstörung der Lebensräume stark zurückgegangen und wir hoffen, dass sich in den drei Steinkauzröhren in den nächsten Jahren Paare ansiedeln werden um ihren Nachwuchs aufzuziehen.









_______________________________________








Da uns zunehmend Anfragen zur Anlage einer Wildblumenwiese erreichen, haben wir für Sie einige Informationen und Links zu den häufigsten Fragen zusammengestellt:

Wissenswertes zur Anlage einer Wildblumenwiese.


____________________________________________________________

Heimathelden brauchen Möglichmacher
Liebe Freunde und Unterstützer!
Die Volksbank Bochum Witten hat im Jahr 2019 ein Projekt ins Leben gerufen: "Heimathelden brauchen Möglichmacher". Wir sind auch dabei und stellen Projekte der NaWit vor, die durch Spenden unterstützt werden können.
Hier finden Sie unser aktuelles Projekt.