Seit Januar 2023 hat die Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e. V. (NaWit) im denkmalgeschützten Gebäude an der Ruhr (Alte Fähre), Ruhrstraße 117 ihren Vereinssitz.
Das Büro ist dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Während dieser Zeit sind wir persönlich erreichbar. Apfelsaft-Gutscheine können noch bis Ende Februar eingelöst werden.
Vor dem Tor bitte klingeln!
___________________________________________________________________________________
Neues Spendenkonto!
Wir haben ein neues Spendenkonto bei der Volksbank Bochum Witten eG.
Die Kontonummer finden Sie hier.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Hier finden Sie unser Programmheft 2025!
Mit einem Klick auf das Bild können Sie sich den Flyer herunterladen
- oder Sie informieren sich hier über unsere Veranstaltungen.
___________________________________________
Der Link für die Anmeldung zu den naturkundlichen Fahrten der NaWit auf der Ruhr mit dem Ausflugsschiff MS Schwalbe II in Kooperation mit den Stadtwerken Witten am 31.05.2025 und 03.07.2025 ist online. Alles weitere finden Sie hier: Schwalbefahrten auf der Ruhr
________________________________________________________________
Ende der Amphibien-Schutzmaßnahmen 2025
Amphibienwanderung 2025 - Resümee
Erdkröten, Grasfrösche und ein Teil der Molche haben ihre Wanderung zu ihren Fortpflanzungsgewässern abgeschlossen, abgelaicht und befinden sich wieder in ihren Landlebensräumen. Die Hinweisschilder auf die Krötenwanderung wurden deshalb in den letzten Tagen wieder abgebaut und auch die Straßensperrungen aufgehoben.
Die Nawit sieht allerdings mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse der Zählungen an den Wanderstrecken, die von unseren Mitgliedern und weiteren freiwilligen Helfern im Stadtgebiet durchgeführt wurden. Wieder einmal hat ein extrem trockenes Frühjahr den Amphibien zugesetzt. Da schon der Februar extrem niederschlagsarm gewesen war, trockneten kleine Tümpel und Feuchtbereiche schon im Laufe des März völlig aus und standen damit den Amphibien nicht mehr für eine erfolgreiche Fortpflanzung zur Verfügung. Wurden Frösche und Kröten Ende Februar mit steigenden Temperaturen und ausreichenden Niederschlägen zwar zunächst zügig in Fortpflanzungsstimmung versetzt, so brach die Wandertätigkeit jedoch schon Anfang März aufgrund der einsetzenden extremen Trockenheit wieder ab. Nur wenige Molche und Erdkröten waren abends zu beobachten. Die Niederschläge Ende März waren viel zu gering und die Temperaturen gleichzeitig zu kühl, als dass es noch zu nennenswerten Wanderbewegungen gekommen wäre. Die ergiebigen Regenfälle um Ostern kamen dann für die früh laichenden Grasfrösche und Erdkröten zu spät.
Die bisher ausgewerteten Zählergebnisse aus 2025 zu wandernden Amphibien fielen daher zumeist sehr gering aus. Das konnten wir mittlerweile in den letzten Jahren, in denen sich sehr trockene Frühjahre gehäuft haben, schon mehrfach beobachten. Große, vitale Populationen können solche Ausfälle einzelner Trockenjahren überbrücken, mehrere Trockenjahre hintereinander bedeuten aber erhebliche Bestandseinbrüche bei den Arten.
Zudem werden unsere Amphibien durch Straßenverkehr und neuartige Erkrankungen ohnehin schon stark dezimiert und leiden generell unter erheblichen Lebensraumverlusten. Weitere Schutzmaßnahmen, Neuanlage von Gewässern und Optimierung der verbliebenen Lebensräume sind daher umso wichtiger und bleiben ein stetiges Aufgabenfeld der Nawit.
________________________________________________________________
Termine im Mai 2025
Feierabend-Birding in Witten
Exkursion Mittwoch, 14.05.2025, Anmeldung nicht erforderlich, Infos hier
_________________________________________________________________
Krautschau in der Wittener Innenstadt
Exkursion Mittwoch, 28.05.2025, Anmeldung und Infos hier
________________________________________________________________
Termine im Juni 2025
Tag der Gärten und Parks im NaWit-Naturgarten
Sonntag, 15.06.2025, Infos hier
___________________________________________________________________________
Biotope auf Hof Sackern
Exkursion Mittwoch, 25.06.2025, Infos hier
____________________________________________________________________________
Blühende Wiesen und schwebende Fliegen
Exkursion Sonntag, 29.06.2025, Infos und Anmeldung hier
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Störche in Witten
____________________________________________
Steinkauz und Schleiereule in Witten
Hier finden Sie alles über unser Nisthilfenprojekt für Steinkäuze und Schleiereulen in Witten.
_______________________________________________________________________
Anlage einer Wildblumenwiese
Da uns zunehmend Anfragen zur Anlage einer Wildblumenwiese erreichen, haben wir für Sie einige Informationen und Links zu den häufigsten Fragen zusammengestellt:
Wissenswertes zur Anlage einer Wildblumenwiese.
___________________________________________
Hier stellen wir Ihnen unser aktuelles Spendenprojekt auf der Plattform "Heimathelden brauchen Möglichmacher" vor: https://www.heimathelden-brauchen-moeglichmacher.de/project/entschlammung-eines-kleingewaessers-im-wittener-muttental-als-re/
Wir freuen uns sehr über eine Spende dafür.
Der nächste Spendenmarathon findet statt vom
30. Juni bis 6. Juli 2025! Weitere Infos folgen noch.